Seitenkontext
Kantone als Labore für Menschenrechte
Auftakt
Die Schweiz ist ein föderalistischer Staat – das zeigt sich nicht nur in ihrer politischen Organisation, sondern auch im Menschenrechtsschutz. Während die Bundesverfassung den Mindeststandard an Grundrechten definiert, bieten die Kantonsverfassungen Raum für weitergehende Garantien. Zahlreiche Kantone haben diesen Raum genutzt und Grundrechte geschaffen, die auf Bundesebene nicht oder nur eingeschränkt existieren.
Recht auf familienergänzende Tagesbetreuung im Kanton Basel-Stadt
Das Recht auf Tagesbetreuung stellt eine Unterstützung für Familien dar und fördert die Gleichstellung. Seit 2005 ist es als Grundrecht in der Kantonsverfassung von Basel-Stadt verankert.
Recht auf Verwendung der italienischen Gebärdensprache im Kanton Tessin
Der Kanton Tessin verankert in seiner Verfassung das Recht gehörloser und hörbehinderter Menschen, die italienische Gebärdensprache (LIS) innerhalb öffentlicher Institutionen zu verwenden. Ziel dieser Massnahme ist die Förderung von Zugänglichkeit und sprachlicher Vielfalt.
Recht auf würdiges Sterben im Kanton Waadt
Waadt ist der einzige Kanton in der Schweiz, der das Recht in Würde zu sterben in der Kantonsverfassung verankert hat. Er ist zudem der erste Kanton, der die Sterbehilfe in Pflegeeinrichtungen und Spitälern gesetzlich geregelt hat.
Recht auf gesunde Umwelt im Kanton Genf
Das Recht auf eine gesunde Umwelt ist in der Schweiz bisher nur in der Genfer Kantonsverfassung von 2012 verankert. Es wird international auch auf UNO- und Europaratsebene laufend weiter konkretisiert.
Recht auf Mindestlohn im Kanton Tessin
Der Kanton Tessin ist einer der wenigen Kantone in der Schweiz, die das Recht auf einen Mindestlohn in ihre Verfassung aufgenommen haben. Diese Bestimmung zielt darauf ab, Lohndumping zu bekämpfen, Personen in einem Arbeitsverhältnis zu schützen und ihnen ein «würdiges Leben» zu ermöglichen.
Recht auf Wohnen im Kanton Basel-Stadt
Das Recht auf Wohnen wurde 2018 mittels einer Volksinitiative in die Verfassung des Kantons Basel-Stadt aufgenommen. Durch konkrete Umsetzungsmassnahmen wird neuer, preisgünstiger Wohnraum geschaffen.
Rechte älterer Menschen im Kanton Freiburg
Im Kanton Freiburg haben ältere Menschen einen verfassungsrechtlich verankerten Anspruch auf Mitwirkung, Autonomie, Lebensqualität und Achtung ihrer Persönlichkeit. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Projekte umgesetzt.
Recht auf digitale Integrität im Kanton Neuenburg
Big Data, E-Government, Künstliche Intelligenz: Damit die Digitalisierung allen zugutekommt, braucht es Regeln und Schutzmechanismen. Neuenburg gehört zu den ersten Kantonen, die das Recht auf digitale Integrität in der Kantonsverfassung verankert haben.